29. August 1915

 
Nachtrag zum Befehlsbeitrag
 
 

     Für das Schiessen wird auch die Verwendung von zwei 30 cm Azetylen-Sauerstoff Scheinwerfern in Aussicht gestellt.
     Es ergeht an das Abschnittskommando Mitrovize der Befehl, diese beiden Scheinwerfer beizustellen. Laut Übereinkunft des Kmdten der U.Abteilung mit dem Abschnitskmdo haben die Bedienungsleute mti den beiden Scheinwerfern am Tage des Schiessens um 6 Uhr nachm. in der Station Ruma gestellt zu sein.
Die Scheinwerfer treten vom Tender der Maschine aus in Tätigkeit. Sonach wird das Schiessen bei Leuchtpistolenlicht, Scheinwerferlicht und beiden vereinigten Beleuchtungen stattfinden.

30. August 1915

     Als Scheiben werden nur vorlaufende, knieende und ungdeckt liegende Figuren verwendet. Zahl 70 - 80.
      Es werden in beiden Wägen die Zugbegleiter zum Abfeuern der Leuchtpistolen kommandiert.
     Die Posten sind durch einen Offz. des IV/27 Ldst.Et.Baons aufzuführen. Derselbe hat den Vollzug der Aufstellung dem Major Höfer, welcher dem Schiessen beiwohnen wird, vor Beginn des Schiessens zu melden.

1. September 1915

     Für die Bedienung der Pistolen gelten die Kmdos: "Pistolen fertig", dann wird geschossen. "Feuer einstellen" für die ganze Abteilung gegeben gilt auch für die Pistolenschützen.
     Die Scheiben sind nach Erprobung in Distanzen von 300 und 220 und 180 Schritte aufgestellt.
     Für die Scheinwerferabteilung gelten die üblichen Kmdos:"Lichtung" Hoch" Tief" links" rechts" Streifen löschen". Der Zugsbegleiter des Kmdten Wagens I hat die Kommandos an die Scheinwerferabteilung durch die Schiessscharten zu übermitteln.
     Die U. Abteilung erhält zur leichteren Durchführung und um Verwirrungen zu verhindern genaueste Instruktionen darüber, welche Kmdos den Schützen und M.G., und welche den Pistolenschützen und Scheinwerfer Bedienungsmännern gelten.
Allgemeine Massnahmen.
     Das Schiessen wird 3 Tage vorher beim k.u.k. Etappenstations Kmdo Ruma und ebenso bei der F.T.L.4 in Szabadka angemeldet.
     Der Panzerzug fährt um 7 Uhr nm. von der Station Ruma ab und trifft um halb 11 Uhr nachm. in derselben Station wieder ein.
     Die Avisoposten haben rechtzeitig von Ruma abzugehen und nach dem Schiessen auf das Signal "Feuer einstellen" einzurücken.

 
 
 

www.heeresgeschichten.at