M 1854 Lorenz |
||||||
1854 wurde das Lorenz System in Österreich eingeführt mit einem
Gewehr und einem Karabiner. Der Karabiner war mit einem Haubajonett
ausgestattet, das Gewehr mit dem Dillenbajonett M1854. Es ist
gekennzeichnet durch den spiralförmigen Gang (Slot) und einem
zentral angebrachten, von einer Klemmschraube zusammengehaltenen
Sperrring. Die Klinge, typisch österreichisch, ist kreuzförmig mit
einer Mittelrippe. Dieses Bajonett wurde später auch für die ersten
13,7, mm Wanzl Gewehre und Karabiner verwendet, eine Hinterlader
Version des Lorenz Gewehres. Diese Gewehre wurden aber bald von dem
11,4 mm Werndl Gewehr abgelöst. Während des Amerikanischen Bürgerkrieges (1861-1865) wurden viele dieser Bajonette in die USA exportiert. Alleine die Konföderierten importierten an die 50. 000 dieser Bajonette. Gewehr: Lorenz 1854 und 1862, Wanzel 1867 |
||||||
Gesamtlänge mit Scheide: 588 mm |
||||||
|
||||||
|
||||||
|
||||||
|
||||||
|
||||||
|
||||||
|
||||||
Scheide |
||||||
Es handelt sich um eine geschwärzte Holz-Leder Scheide. Mundbeschlag mit Traghaken und Ortbeschlag sind aus Eisenblech |
||||||
|