M 1888

 

Es hat eine kurze, einschneidige Klinge mit einer Hohlkehle auf jeder Seite. Wichtiges Kennzeichen, um es nicht mit dem Modell 1895 zu verwechseln, die Schneide ist an der Unterseite (vom aufgepflanztem Bajonett). Die Griffschalen sind aus Holz mit zwei Stahlnieten befestigt. Die Parierstange hat einen vollen Laufring mit einer Stellschraube. Ein Quillon fehlt.

Das M 1888 ist identisch mit dem M 1886, unterscheidet sich nur durch den Innendurchmesser des Laufringes. Er wurde für das 8 mm Steyr Mannlicher Gewehr auf 16,5 mm reduziert.
Dieses Bajonett wurde auch nach Bulgarien exportiert und war mit einem F an der Parierstange markiert. F für König Ferdinand von Bulgarien.

Variationen: Dieses Modell wurde auch mit einem nach vorne gerichteten Quillon und einer Öse am Knauf hergestellt.
 

Gesamtlänge: 375 mm
Klingenlänge: 248 mm
Durchmesser Laufring: 16,5 mm

 
 

 

 

 

Variante mit Quillon und Öse am Knauf

 

Standartscheide aus Stahlblech

     
 
 

www.heeresgeschichten.at