Kavallerie-Mannschaftssäbel Muster 1904

 
Er wurde erst 1906 für sämtliche Mannschaften der Kavallerie, die Unteroffiziere der Festungsartillerie und die Mannschaften der Traintruppen sysemisiert.
Charakteristisch für den Kavalleriesäbel M.1904 ist der asymetrische Korb, der durch eine Umbördelung verstärkt ist. Um das Gewicht zu verringern, ist er mit 27 kreisrunden Bohrungen versehen.
Klinge ist aus Gewehrlaufstahl Marke "W2G" der Firma Böhler, weist einen ausgeprägten Stabrücken auf und ist auf beiden Seiten glatt ausgeführt. Der Griff ist aus Buchenholz und mit Fischhaut überzogen.
Die Scheide ist aus Flussstahl "Nr.5 und weist am oberen Trageband eine starre Tragöse und unten einen starren Tragring auf. .
 

Gesamtlänge: 1060 mm
Klingenlänge: 870 mm
Breite: 31 mm
Krümmungshöhe: 17 mm
Gesamtgewicht(inkl.Scheide): 1780g

 

Bei der abgebildeten Waffe handelte es sich um eine Variante mit olivgrüner Feldlackierung. Sie stammt von der Firma "Zeitler Wien" . Die Stempel auf der Klinge sind "Wn - Doppeladler - 16-13 HR"
(13.Husarenregiment).

 
 

 

 

 

     

 
 

www.heeresgeschichten.at